Logo der Universität Wien

Publikationsreihe der Forschungsplattform

 

»Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven«

 

Die Migrations- und Integrationsforschung ist weder disziplinär geschlossen noch institutionell sichtbar verankert. Sie wird von vielen Disziplinen und ebenso vielen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrieben. Dies führt – so die Beobachtung – zu einer inhaltlichen und institutionellen Fragmentierung, die sich nachteilig auf die Theorieentwicklung und empirische Beweisführung auswirkt. Mit der Reihe »Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven« soll diese Fragmentierung überwunden und einschlägigen wissenschaftlichen Arbeiten ein Forum geboten werden. Publiziert werden hier Tagungs- und Sammelbände, aber auch ausgezeichnete Dissertationen sowie Ergebnisse von Forschungsprojekten.

 

Die Reihe wird herausgegeben von

Heinz Fassmann, Richard Potz und Hilde Weiss

und publiziert bei Opens external link in new windowV&R unipress

 

Erhältlich im Buchhandel und Opens external link in new windowonline

 

Die Bände

 

 

Band 7

Immigration and Integration in North America: Canadian and Austrian Perspectives

Waldemar Zacharasiewicz, Fritz Peter Kirsch (Hg.) (2014)

Der deutsch- und englischsprachige Band enthält neun Essays von bekannten KanadistInnen aus Österreich, Deutschland und Kanada, die sich mit Immigration nach und Integration in Nordamerika beschäftigen: Wie wird dieses aktuelle Problem in Kanada bewältigt? Könnte das offiziell multikulturelle Kanada für Länder wie Österreich und Frankreich ein Muster sein?
Neben der gelungenen Integration, die sich in Romanen von selbst nach Kanada eingewanderten ErzählerInnen spiegelt, belegen ethnische Autobiographien die früher auch in Kanada häufigen Probleme. Das Spannungsverhältnis beim transkulturellen Übergang erscheint als mögliche Inspirationsquelle, wobei Schriftsteller aus der Karibik ergiebige Untersuchungsobjekte sind. Die Einwanderung aus Österreich kommt ebenso zur Sprache wie die spezifische Auseinandersetzung mit der Immigration in Quebec, wo das Konzept des Interkulturalismus dominiert, sowie das Schicksal von Millionen illegaler Einwanderer in den USA.

Opens external link in new windowDetails und Bestellung

 

 

Band 6

Die Logik der Entrechtung

Sicherheits- und Nutzendiskurse im österreichischen Migrationsregime

Kenneth Horvath (2014)

Die politische Steuerung von Migration beruht im liberalen Nationalstaat auf komplexen Formen der Entrechtung. Kenneth Horvath argumentiert, dass diese nach Kriterien wie Herkunft, Alter und Ausbildung differenzierte Zu- und Aberkennung von Rechten auf einem vielschichtigen Wechselspiel zweier migrationspolitischer Logiken beruht, die üblicherweise als konkurrierende Politikansätze gefasst werden. Am Beispiel der Entwicklung des österreichischen Migrationsregimes wird nachgezeichnet, wie das Wechselspiel einer restriktiven Sicherheitslogik und einer nutzenorientierten Wirtschaftslogik erlaubt hat, das migrationspolitische Regelwerk über die Jahre den jeweiligen politisch-ökonomischen Gegebenheiten anzupassen. Dabei wird der Blick auf bisher wenig beachtete Episoden der österreichischen Migrationspolitik gelenkt, etwa das Inlandarbeiterschutzgesetz der 1920er-Jahre, die Gleichstellung der »Volksdeutschen« nach 1945 und die Einführung von Saisonarbeiterstatus und Rot-Weiß-Rot-Karte.

Opens external link in new windowDetails und Bestellung

 

 

 

Band 5

Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich

Jahrbuch 2/2013

Julia Dahlvik, Christoph Reinprecht, Wiebke Sievers (Hg.) (2014)

Migration ist eine klassische Querschnittsmaterie, die in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht wird. Der interdisziplinäre Austausch wird dabei meist vernachlässigt. Durch die regelmäßige Dokumentation von Forschungsfragen und Ergebnissen der österreichischen Forschung zu diesem wichtigen Thema schafft das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung hier Abhilfe. Die Beiträge des zweiten Bandes befassen sich sowohl mit klassischen Themen wie Integration und Nachbarschaft als auch mit aktuellen Aspekten von Asyl und Irregularität. Den Bereichen Sprache und Theologie sind weitere Beiträge gewidmet. Die AutorInnen behandeln theoretische und methodologische Fragestellungen, aber auch die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Praxis. Das Jahrbuch richtet sich insbesondere an die deutschsprachige Forschungsgemeinschaft, darüber hinaus aber auch an ein breiteres Publikum, das an neuen Zugängen zu migrationsbezogenen Fragen interessiert ist.

Opens external link in new windowDetails und Bestellung

 

 

Band 4

Politik der Inklusion und Exklusion

Ilker Ataç, Sieglinde Rosenberger (Hg.) (2013)
 

Nicht demokratische Vollinklusion, sondern interne Exklusion charakterisiert die europäischen Zuwanderungsgesellschaften. MigrantInnen sind Teil von Politik und Gesellschaft und strukturell doch von bestimmten Segmenten und Gütern ausgeschlossen. Das Buch will mit dem Konzept Inklusion versus Exklusion einen Beitrag zur Erklärung des Zugangs zu ungleichen, abgestuften Rechten und Ressourcen leisten. Im Fokus stehen materielle und symbolische Mechanismen und Bedingungen, Einstellungen und Diskurse, die diese differenzierten Rechte und Zugehörigkeiten von MigrantInnen produzieren. In politisch-theoretischen und empirischen Beiträgen wird verhandelt, wie über welche räumlichen und zeitlichen Kriterien der Zugang zu sozialen und politischen Rechten geregelt wird, welche Konflikte und Aushandlungsprozesse über disaggregierte Staatsbürgerschaft im Gange sind, welche politischen Akteure involviert sind und wie Teile der Zivilgesellschaft gegen Exklusion protestieren.

Erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht (V&R unipress):

Opens external link in new windowBestellung

Opens external link in new windowWeitere Informationen

Opens external link in new windowInhalt und Einleitung

 

Band 3

Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster

Das Beispiel der polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen

Nina Wolfeil (2012)

Welchen Einfluss hat ein Auslandsstudium auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster? Die Autorin nimmt diese Frage am Beispiel von polnischen Studierenden in den Blick, die ab ca. 1995 in Deutschland studierten. Im Mittelpunkt der qualitativen und quantitativen Untersuchung stehen AbsolventInnen, die nun in Polen oder Deutschland zur Gruppe der jungen Berufstätigen zählen. Anhand von qualitativen Interviews wurden zwei Typologien zur Arbeitsmarktpositionierung der ehemaligen BildungsmigrantInnen in Deutschland und Polen entwickelt. Sie zeigen, dass Interviewpartner mit dem jeweils anderen Land im Berufsleben in engem Kontakt stehen. Die Online-Befragung deckt auf, dass rund 70 Prozent der BildungsmigrantInnen nach dem Studium in Deutschland wieder nach Polen zurückgekehrt sind. Die Arbeit liefert der politischen Ebene Steuerungsansätze für Bildungsmigration und zeigt Handlungsoptionen für Mittlerorganisationen und einzelne Hochschulen im Bereich der studentischen Mobilität auf.

Opens external link in new windowDetails, Bestellung und Downloads

 

 

Band 2

Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 1/2011

Julia Dahlvik, Heinz Fassmann, Wiebke Sievers (Hg.) (2012)

Als klassische Querschnittsmaterie wird Migration in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht. An interdisziplinärem Austausch mangelt es jedoch. Das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung will hier Abhilfe schaffen, indem es regelmäßig die Forschungsfragen und Ergebnisse der österreichischen Migrations- und Integrationsforschung dokumentiert. Die Beiträge im ersten nun vorliegenden Band behandeln neben klassischen Themen wie Asyl, Staatsbürgerschaft und Diskriminierung auch neuere Aspekte wie den europäischen Pflegearbeitsmarkt, die Aufenthaltsehe oder die Bedeutung von Migration für Medien und Kunst. Dabei wird neueren theoretischen und methodologischen Ansätzen genauso Raum gegeben wie der Frage, wie sich die Forschungserkenntnisse in die Praxis einbringen lassen. Das Jahrbuch richtet sich insbesondere an die deutschsprachige Forschungsgemeinschaft, darüber hinaus aber auch an ein breiteres Publikum, das an neuen Zugängen zu migrationsbezogenen Fragen interessiert ist.

Opens external link in new windowDetails und Bestellung

Lesen Sie Opens external link in new windowhier eine Rezension des Buches 

 

Band 1

Migrations- und Integrationsforschung. Multidisziplinäre Perspektiven

Ein Reader

Heinz Fassmann, Julia Dahlvik (Hg.) (2011/2012)

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mit Migrations- und Integrationsprozessen befassen sich viele Disziplinen – aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Methoden und theoretischen Konzepten. Es mangelt jedoch an disziplinübergreifenden Kooperationen zur Begriffsklärung, Theorieentwicklung und empirischen Beweisführung. Dieser erste Band der Reihe »Migrations- und Integrationsforschung« versucht, diese Defizite auszugleichen, indem er sich um eine disziplinäre Re-Integration der einschlägigen Forschung bemüht. 14 Beiträge zur Migrations- und Integrationsforschung, verfasst aus unterschiedlichen Perspektiven, stellen die grundsätzlichen disziplinären Zugänge, Fragestellungen und Sichtweisen sowie konkrete Forschungsfragen dar, um den jeweiligen empirischen oder konzeptionellen Zugang zu kennzeichnen.
Dieser Reader dient der Information und der Einführung. Er richtet sich in erster Linie an Studierende, aber auch an ein breiteres Publikum, welches sich umfassend und thematisch breit mit Migration und Integration befassen möchte.

Opens external link in new windowDetails und Bestellung

 

 

Presse

Presseberichte zur 3. Jahrestagung Migrations- und Integrationsforschung in Österreich 2014

11.09.2014, Migrations- und Integrationsforschung in Österreich, Pressemeldung Universität Wien

22.09.2014, Sozialer Hintergrund entscheidend für Bildungskarriere, ORF online

25.09.2014, Migration im Fokus: Chancen oder Stolpersteine?, Journal-Panorama, Ö1

 

Presseberichte zur 2. Jahrestagung Migrations- und Integrationsforschung in Österreich 2012

20.09.2012, Wiener Kindergärten sind stark monolingual orientiert, Standard online

19.09.2012, Abschiebungen scheitern meist an fehlenden Zertifikaten, Standard online

19.09.2012, Abschiebungen scheitern oft an fehlenden Zertifikaten, APA Meldungen

18.09.2012, Experte ortet Zeitalter der "Super-Diversität", APA Meldungen

18.09.2012, Bettelmigration als Naturkatastrophe, APA Meldungen

18.09.2012, Integrationsforschung in Österreich, Ö1 - Wissen aktuell

18.09.2012, Bettler: Konstruierte Bedrohung in Zeitungen, science.orf.at

18.09.2012, Bettelmigration als Naturkatastrophe: Studie analysiert Medienbilder, Standard online

18.09.2012, Plädoyer für einen differenzierteren Migrationsdiskurs, Standard online

18.09.2012, Bettelmigration: Studie analysiert Medienbilder, Relevant.at

13.09.2012: Migrations- und Integrationsforschung in Österreich, Medienportal der Universität Wien

11.01.2012: Buchtipp: Integration im Jahrbuch, Die Presse 

18.07.2011: Die Verortung des Miteinanders, dastandard.at

12.05.2011: Von China nach Europa, uni:view Die Online-Zeitung der Universität Wien

 

Presseberichte zur Tagung "Migration aus der Sicht von Forschungs-Bildungs-Kooperationen"

28.03.2011: "Die Presse", Seite 13, Migrationskonferenz in Wien

26.03.2011: "Die Presse" Seite K23,Tacheles reden: Tagung Migration & Integration

24.03.2011: "Die Furche" Nr. 12/11, Seite 19, Ressort: Feuilleton, Tipp

22.3.2011: Tagung: Migration mit Forschung und Bildung vernetzen, uni:view Die Online-Zeitung der Universität Wien

http://tvthek.orf.at/programs/1357-Heimat--fremde-Heimat/episodes/2106791-Heimat--fremde-Heimat/2109699-Zuwanderer-Jugendliche-an-die-Wahlurnen-

http://derstandard.at/1297821189573/Was-kommt-Migration-und-Schule---Technologie-und-Skepsis

http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=446118&aktion=jour_pm

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/213680/

 

Presseberichte zur 1. Jahrestagung Migrations- und Integrationsforschung in Österreich 2010

26.9.2010: TV-Beitrag zur Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung, ORF; Heimat, fremde Heimat

9.9.2010: Konferenz-Schwerpunkt zur Migrationsforschung, Online-Zeitung der Universität Wien

http://derstandard.at/1285042392632/Migration-Reden-ueber-Zuwanderung


http://derstandard.at/1285199131538/Schockierendes-Phaenomen-Integration-ist-kein-geradliniger-Prozess


http://derstandard.at/1285199130088/Jugendliche-Unterschiedliche-Motive-fuer-Gewalt


http://diepresse.com/home/bildung/schule/595727/index.do?from=suche.intern.portal


http://diepresse.com/home/panorama/jugend/596242/index.do?from=suche.intern.portal
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=5127&Alias=wzo&cob=518100

 

Presseberichte über die Forschungsplattform

4.3.2010: Wie gelingt Integration?, Schwerpunkt Migration, univie Alumni-Magazin der Universität Wien (Artikel als pdf)

31.1.2010: Migrations- und Integrationsforschung, ORF online Diversity

27.1.2010: Gebündelte Migrations- und Integrationsforschung, Online-Zeitung der Universität Wien

13.1.2010: Gebündelte Migrations- und Integrationsforschung, Forschungsnewsletter der Universität Wien

22.4.2009: Sechs neue Forschungsplattformen an der Universität Wien, Online-Zeitung der Universität Wien

Schrift:

Forschungsplattform Migration and Integration Research
Universität Wien

NIG, Universitätsstraße 7
1010 Wien
T: +43-1-4277-23201
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0